unendlich

 deutsch                                                                                                                english 


   Am Beginn des 21. Jahrhunderts ist ausreichend Wissen vorhanden, um den nun schon nahezu ewigen Kreislauf zu vollenden. Doch wer ist in der Lage, die Weichen zu stellen?

.
   Es liegt in der Natur der Sache, dass es für eine nie zuvor vorhandene Möglichkeit keinen eingefahrenen Weg gibt. Auch fällt es nicht wirklich in die Kompetenz und auch nicht in den Verantwortungsbereich von jemanden. Es gibt auch keinen akuten Handlungsbedarf. Oder sollten wir dieses Spiel, das in Wirklichkeit gar kein Spiel ist, noch einige oder mehrere Generationen weiterdrehen? Keine leichte Entscheidung! Wie auch immer, so oder so, irgendwann geht die Sonne auf.
 
.

Impressum:

sohn + vater
      
  Erkenntnistheorie        badhofer   steyr - AUSTRIA
  heinrich@badhofer.com   badhofer.com








2kugel

Schwierigkeitsgrad:  [schwer]
    Warum ist nicht nichts?
Warum ist eigentlich etwas und nicht einfach nur nichts? Diese Frage ist die älteste und fundamentalste Frage, die es jemals gab. Um diese Frage zu beantworten, muss man von ganz vorne beginnen. Ganz vorne ist dort, wo sich nicht mehr die Frage stellt: „Was war davor?“ ABSOLUT NICHTS ist der einzige Begriff, bei dem sich nicht mehr die Frage stellt: „Was war davor?“ Absolut nichts hat es jedoch niemals gegeben, denn hätte es jemals absolut nichts gegeben, es wäre immer so geblieben. Denn im absoluten Nichts hätte natürlich auch keine Möglichkeit existiert, dass sich dieser Zustand jemals ändert, denn auch nur die geringste Möglichkeit wäre bereits mehr als absolut nichts gewesen. ETWAS war deshalb schon immer da, denn wäre dieses ETWAS entstanden, wäre vor seiner Entstehung absolut (ausnahmslos) nichts gewesen und immer so geblieben.
   Aber warum ist nicht ausnahmslos nichts gewesen und immer so geblieben?

weiter auf
https://2kugel.com
muster unendlichkeit

Schwierigkeitsgrad: 
[sehr schwer und 
sehr umfangreich]
     Nichts kann unwiderruflich verloren gehen!
Wo sollte auch etwas hinkommen? Nichts kann sich in absolut nichts auflösen! So beobachtet man das in den verschiedensten Wissenschaften. Keine einzige Beobachtung, Messung oder Berechnung lässt eine andere Wahrscheinlichkeit zu. 
   Vor 3,5 Mrd. Jahre vereinte sich das Leben mit dem Leblosen auf der Erde zur ersten Zelle. 1,5 Mrd. Jahre später kam mit der Evolution der Tod ins Leben. Sterben ist kein Bestandteil des Lebens, sondern eine relativ primitive, temporäre Methode der Evolution.
    Das Muster der Unendlichkeit  bringt (ungefähr) die komplexen Umstände ans Licht, wie das Leid in diese Welt gekommen ist, warum uns das Sterben als Wirklichkeit erscheint, obwohl nichts unwiderruflich verloren gehen kann und dass die Evolution aufhören kann, uns das Sterben vorzuspielen, wenn wir zur Kenntnis nehmen, dass wir nicht wirklich tot sein können.

weiter auf: https://ungefähr.at










bischofswald

Schwierigkeitsgrad:  [leicht]
  Der Bischofwald in Steyr-Münichholz
Die kath. Kirche ist flächenmäßig der größte private Grundbesitzer im Stadtgebiet von Steyr. Ca. 550.000 m2 umfasst die Grundfläche. Zum Vergleich: BMW Steyr mit seinen riesigen Produktionshallen und Parkplätzen hat ca. 200.000 m2.
   Der Stadtteil Münichholz hat eine Fläche von ungefähr 3,94 km2. Der Bischofswald hat eine Fläche von ungefähr 0,55 km2.  13 % der Fläche von Münichholz gehört der kath. Kirche.  Wer hätte das gedacht?

   Wie ist der Bischof zu diesem Wald gekommen?
Welche Geschichte verbigt sich dahinter?

weiter auf: https://bischofswald.at